Bärenklau erkennen. Gefahren vermeiden. Natur schützen.
Riesiger Bärenklau – eine Pflanze, die nicht nur unsere heimische Natur bedroht, sondern auch für Menschen und Tiere zur echten Gefahr werden kann. Trotzdem ist sie in der Öffentlichkeit kaum bekannt.
Meine Motivation
Als ehemaliger Angler bin ich regelmäßig mit der Natur in Kontakt – und damit auch mit dem Bärenklau. Immer wieder höre ich in Gesprächen oder lese in Zeitungen wie der WAZ von Verletzungen, Unsicherheit oder Unwissenheit. Mich hat erschreckt, wie wenig Menschen über diese invasive Pflanze und ihre Gefahren wissen.
Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, bis zur nächsten Bärenklau-Saison eine App und Website bereitzustellen, die:
- über die Pflanze und ihre Risiken aufklären
- Hinweise zur Erkennung und zum richtigen Verhalten bei Kontakt geben
- eine Plattform zur Meldung von Bärenklau-Standorten bietet
- bekannte Standorte übersichtlich auf einer Karte sichtbar macht
Weitere Funktionen
- Verifizierung der Meldungen durch Fotos und andere Nutzende
- Warnfunktion bei Standortnähe (wenn aktiviert und datenschutzkonform)
- Export-Schnittstelle für Städte und Kommunen (z. B. als Karte oder CSV) zur besseren Koordination von Gegenmaßnahmen
Mein Ziel ist es, mit diesem Projekt nicht nur zur Aufklärung beizutragen, sondern aktiv Verletzungen bei Mensch und Tier zu vermeiden – und langfristig die Ausbreitung des Bärenklaus einzudämmen.
Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen von der App profitieren – denn gefährlich ist nicht nur das, was man nicht kennt, sondern vor allem das, wovor man nicht gewarnt wird.